Erarnen

Erarnen
1. Es erarnen1 selten viel Doppelzung und Doppelspiel.
1) Verdienen, entgelten, von dem einfachen arnen, das sich schon im Mittelhochdeutschen verlor. Neuhochdeutsch sagt man besonders: hart, schwer, sauer, theuer, übel erarnen. Henisch (962) hat erarnen = erpflügen, ernähren, mit übel Zeit und grosser Arbeit vollbringen. Es ist zu bedauern, dass das gute Wort im 18. Jahrhundert erlischt, wozu der Umstand wol mit beitragen mag, dass es in der Luther'schen Bibelübersetzung nicht vorkommt. (Vgl. Grimm, III, 697.)
2. Es muss alles erarnet werden.Gruter, I, 37; Petri, II, 288; Henisch, 902; Eiselein, 146.
[Zusätze und Ergänzungen]
3. Es muss alles erarnet und erfochten sein und soll mit glidgentz vnd wohl zu gehn auff erden.Henisch, 1649, 38.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erarbeiten — Erarbeiten, verb. reg. act. durch Arbeit erwerben. Wer nichts hat, muß sich etwas erarbeiten. Daß wir nicht verlieren, was wir erarbeitet haben, 2 Joh. V. 8. Erarbeiten kommt schon im Schwabenspiegel vor. Ehedem war statt dessen auch erarnen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ernte, die — Die Êrnte, plur. die n. 1. Eigentlich, die jährliche Einsammlung der Feldfrüchte. Die Kornernte, Getreideernte, Weitzenernte, Gerstenernte, Heuernte. Eine frühe Ernte, eine späte Ernte. Die Ernte ist vollbracht, ist vorbey. Die Ernte ist fehl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ruhen — 1. Besser ruhn, als halb und halb thun. 2. Rueba get guet Bueba1. – Tobler, 372. 1) Rueb = Ruhe, rueba = ruhen. – Sinn: Ruhe sammelt die Kraft. 3. Ruhe nicht, bis du Gewissensruhe gefunden hast. – Simrock, 8585. 4. Was ruht, soll man ruhen lassen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”